III. Über Catania – Agrigent
Phase B: Rev 1.0 (herausgegeben von Ignazio Caloggero)

Interaktive Karte in Echtzeit aktualisiert. Für eine Gesamtansicht aller historischen Reiserouten Siziliens, für die Präsentation des Projekts, die "zoombaren" historischen Karten, die als Referenz dienen, und die entsprechenden methodischen Anmerkungen, siehe bitte die Projektseite: Antike Pfade und historische Routen von Sizilien. Eine Ansicht aller Routen auf einer Webseite finden Sie unter: Alte Pfade und historische Routen Siziliens: Alle Routen live.   Die Karte zeigt die wichtigsten "Stationen" und die archäologischen Stätten, denen man unterwegs begegnet. Unter der Karte weitere Details und technische Hinweise. 

Hinweis: In Magenta ist die wahrscheinliche Route Catania Agrigento, in Lila führt eine mögliche Variante durch Palagonia. In Rot sind mögliche Kreuzungen angegeben, die nicht unbedingt Teil der Hauptroute sind. In Hellblau, mögliche Variationen müssen noch untersucht werden. Um die Übersicht über die gemeinsamen Abschnitte zu erleichtern, ist auf der Karte auch die Route der Via Selinuntina (Abschnitt Syrakus-Agrigento) dargestellt (in Blau). 

Beschreibung

Die im Itinerarium Antonini angegebene Route Catania – Agrigento ist wahrscheinlich eine der am schwierigsten zu rekonstruierenden Routen. Man könnte annehmen, dass die Route im Vergleich zur älteren Route (Philosophiana – Petiliana) ( B . Frieden 3.473). Selbst auf einer alten Karte erscheinen die beiden unterschiedlichen Pfade intakt: Siciliae Antiquae quae et Sicania et Trinacria dicta tabula geographica (1714) 

Siciliae Antiquae quae et Sicania et Trinacria dicta tabula geographica (1714)  

Nach dem Itinerarium Antonini haben wir also:

  • Catania
  • Kapitonianisch
  • Philosophiana (Gela sive Filosofianis) (Gelentium Philosophiana) 
  • Variante für Petiliana
    • Petiliana (Delia?)
  • Variante für Calloniana und Corconiana 
    • Calloniana (Caulonia) 
    • Korkonisch
  • Agrigento

Die Schwierigkeit, auf die die Gelehrten gestoßen sind, besteht darin, einige Stationen nicht mit hinreichender Sicherheit angeben zu können, insbesondere die Stationen von Calloniana und Corconiana.

Diese beiden Stationen wären laut Pace (3.473) entlang der S. Cataldo-Linie Serradifalco und Favara, auch wenn Pace selbst über diese Tour nach Norden verwirrt ist, wenn man bedenkt, dass Caltanissetta zu dieser Zeit keine solche Bedeutung gehabt haben muss um eine Knotenpunktstraße zu werden. 

Laut Cluverio, der von Pace selbst zitiert wird, ist Calloniana mit Pietraperzia gleichzusetzen, aber Pace ist damit nicht einverstanden. Holm (22.484) bringt Calloniana mit Ravanusa und Corconiana in der Nähe von Naro zusammen. Darüber hinaus macht es die begrenzte Menge an archäologischen Spuren direkter Beweise des antiken Straßennetzes und gleichzeitig die hohe Anzahl indirekter archäologischer Beweise (Siedlungen und Spuren griechischer und römischer Präsenz) nicht einfach, eine eindeutige und eindeutige zu identifizieren einzigartige Route (wenn es jemals eine gab). Das Ergebnis ist, dass gerade die hohe Zahl griechischer und römischer Siedlungen auf beide Wege hindeutet, die sich im Laufe der Zeit an unterschiedliche Bedürfnisse angepasst haben, und das Vorhandensein einer großen Anzahl von Varianten und Querungen.

Ein weiteres Element, das die verschiedenen Gelehrten zum Nachdenken gebracht hat, ist der Standort von Capitoniana, der an verschiedenen Orten identifiziert wurde, insbesondere in der Contrada Castellitto oder in der Contrada Favarotta-Tenuta Grande. Dies hat zur Verfolgung von zwei möglichen Pfaden geführt, von denen einer lila gefärbt ist. 

Aus diesem Grund ist in dieser Studie eine Route in Magenta angegeben, die der möglichen Hauptroute entsprechen sollte, und verschiedene Kreuzungen in Rot, die den verschiedenen Kreuzungen entsprechen. Eine eingehende Untersuchung könnte sicherstellen, dass die verschiedenen Abschnitte überprüft und neu bewertet und daher zu „Kreuzungen“ herabgestuft werden können oder umgekehrt, einige Kreuzungen könnten als Teile der Hauptroute neu klassifiziert werden. 

 

Zusammenfassung der Merkmale, Subtrakte und Varianten

  • Abschnitt IIIA (Catania – Sophiana)
    • Abschnitt IIIA1: (Catania – Castellito – Sophiana) 
    • Mögliche Variante IIIA2: (Catania – Palagonia – Sophiana) 
  • Abschnitt IIIB (Sophiana – Agrigent)
    • Variante IIIB1: (Sophiana – Calloniana – Agrigent)
    • Variante IIIB2: (Sophiana – Petiliana – Agrigent)

Quer

    • Transversales IIT1: Contrada Pietrarosssa – Portella del Gigliotto
    • Transversale IIIT2: Transversale Villa Romana del Casale – Contrada Balsi   
    • Transversale IIT3: Transversale Barrafranca – Caltanissetta
    • Transversal IIIT4: Caltanissetta – Serradifalco – Cazzola transversal 

Detaillierte Beschreibung

Abschnitt IIIA (Catania – Sophiana)

Abschnitt IIIA1: (Catania – Castellito – Sophiana) 

  • Catania (5) (4) (4.472-473) (31)
  • Heft (31.62) (CAMS)
  • IIIA1.1: Giarretta dei Monks (CAMS) (C30) (3.472) (31.61) (C26)
  • IIIA1.2: Torwart (C30) (C26)
  • IIIA1.3: Contrada Stimpato (CAMS) (C30) 
  • IIIA1.4: Contrada Castellito (Kapitonianisch?) (5) (3.472) (22.484) (31.62) (CAMS)
  • IIIA1.5: Poggio delle Forche (CAMS)
  • IIIA1.6: Ramacca (31.69)
  • IIIA1.7: Contrada Montagna (CAMS) (C26)
  • IIIA1.8: Cozzo Santa Maria (CAMS) (C26)
  • IIIA1.9: Contrada Margherita Sottano (CAMS) (C26) (3.472)
  • IIIA1.10: Contrada Margherita Sopran (CAMS) (C26) (3.472)
  • IIIA1.11: Contrada Casalgimondo (CAMS) (C26)
  • IIIA1.12: Contrada Pietrarossa (CAMS) (C26)
  • IIIA1.13: Contrada Crunici (CAMS) (C26)
  • IIIA1.14: Contrada Liota (CAMS)
  • IIIA1.15: Feudonuovo-Graben (CAMS)
  • IIIA1.16: Contrada Neggi (CAMS) (C26)
  • IIIA1.17: Monte Molera (CAMS) (C26)
  • IIIA1.18: Aidone (CAMS) (3.472) (C26)
  • IIIA1.19: Montagnola (C26)
  • IIIA1.20: Madonna der Walnuss (C26)
  • IIIA1.21: Piazza Armerina (3.472) (C26)
  • IIIA1.22: Monte Mangone (CMAS) (C26)
  • IIIA1.23: Villa Romana del Casale (CAMS)
  • IIIA1.24: Cockpitplan (C26) (C27)
  • Philosophiana (Gela sive Filosofianis) (Gelasium Philosophiana) (5) (3.472) (22.484) (31.72)

Mögliche Variante IIIA2: (Catania – Palagonia – Sophiana) 

  • Catania (5) (4) (4.472-473) (31)
  • Heft (31.62) (CAMS)
  • IIIA2.1: Contrada San Martino (C26)
  • IIIA2.2: Torre di Stella-Pass (C30) (C26)
  • IIIA2.3: Contrada Gelso (CAMS) (Ceuso: C26) 
  • IIIA2.4: Contrada Margia (Palagonien) (CAMS) (C4-C7) (C26) (C27) (C30) (C15)
  • IIIA2.5: Contrada Annunziata (CAMS) (C26) (C27) 
  • IIIA2.6: Rocchichellaq (Palike) (CAMS) (C4) (C26) 
  • IIIA2.7: Favarotta Tenuta Grande (Kapitonianisch?) (5) (2) (63) (31.62) (CAMS) (C4, aber nicht C7) (C27) (C26) (C15)
  • IIIA2.8: Contrada Faito (CAMS) (C26) 
  • IIIA2.9: Contrada Niscima (CAMS) (C30) (C26) (C15)
  • IIIA2.10: Contrada Croce (CAMS) (C26) (C30)
  • IIIA2.11: Contrada Maddalena (CAMS) (C30) (C26)
  • IIIA2.12: Contrada Cappuccini (Caltagirone) (CAMS) (C26) (C27) (C4-C7) (C27)
  • IIIA2.13: Monte San Giorgio (CAMS) (C26) (C27) (C30)
  • IIIA2.14: Contrada Cappuccini (Caltagirone) (CAMS) (C26) (C27) (C30)
  • IIIA2.15: Contrada Caldai (CAMS) (C26) (C27) (C30)
  • IIIA2.16: San Michele di Ganzeria (CAMS) (C26) (C27) (C30) (C4-C7) (C27)
  • IIIA2.17: Gigliotto (CAMS) (C30)
  • Philosophiana (Gela sive Filosofianis) (Gelasium Philosophiana) (5) (3.472-473) (22.484) (31.72)

genommen IIIB (Sophiana – Agrigent)

Variante IIIB1: (Sophiana – Calloniana – Agrigent)

    • Philosophiana (Gela sive Filosofianis) (Gelasium Philosophiana) (5) (3.472-473) (22.484) (31.72)
    • IIIB1.1: Mazarin (C26) (C30)
    • IIIB1.2: Contrada Bartoli (C26) (C30)
    • IIIB1.3: Contrada Schiette (C26) (C30)
    • Von Riesi nach Agrigento würde ich die Route mit Syrakus Agrigento zusammenfallen lassen (siehe Variante VEa (Spinasanta – Niscemi – Agrigento).
    • VEa.12: Riesi (3.476) (CAMS) (C30) (C26) 
    • VEa.13: Monte Bosco/Monte Oliveto/Serra Perciata (CAMS) (C30) (C26)
    • VEa.14: Ravanusa (3.476) (CAMS) (C26) (C30) (Callonisch?) (22.484) (C27)
    • VEa.15: Monte Saraceno (C26) (CAMS) CAMS) (C30)
    • VEa.16: Contrada Milici (C26) (CAMS) (C26) (C30)
    • VEa.17: Campobello di Licata (99) (C27)
    • VEa.18: Contrada Tre Fontane (CAMS) (C30)
    • VEa.19: Fall Schemabari (CAMS) (C30)
    • VEa.20: Castellazzo di Camastra (CAMS)
    • VEa.21: Contrada Balate (CAMS)
    • VEa.22: Contrada Canale (CAMS)
    • VEa.23: Naro (3.476) (CAMS) (Korkonisch?) (22.484) (C27)
    • VEa.24: Rocca Stefano (CAMS)
    • VEa.25: Favara (3.476) (C27)
    • Agrigent (S5) (3.475) (C13) (C14) (C30)

Variante IIIB2: (Sophiana – Petiliana – Agrigent)

  • IIIB2.1: Kuschellift (CAMS)
  • IIIB2.2: Contrada Balsi (C26)
  • IIIB2.3: Barrafranca (CAMS) (C26) (C7)
  • IIIB2.4: Ippolito Fontanazza (CAMS) (C26)
  • IIIB2.5: Vicario Houses (CAMS) (31.84) (31 TABELLE XLI) (C26)
  • IIIB2.6: Masseria Arciero (CAMS) (31.84) (31 TABELLE XLI) (C26)
  • IIIB2.7: Sommatino (C27) (C26)
  • IIIB2.8: Delia (Petilian?) (3.472) (22.484) (C27) (C26) (C7)
  • IIIB2.9: San Filippo (C26)
  • IIIB2.10: Canicattì (C27) (C26) (C7)
  • IIIB2.11: Serra Soldano (CAMS) (C26)
  • IIIB2.12: Contrada Fondachello (C26) (C26)
  • IIIB2.13: Castrofilippo (CAMS) (C26) (C27) (C7)
  • IIIB2.14: Contrada San Gregorio (CAMS)
  • IIIB2.15: Rocca Stefano (CAMS)
  • IIIB2.16: Favara (3.472-473) (C27) (C7)
  • Agrigento (5) (3.472-473) (C27) (C7)

Transversales IIT1: Contrada Pietrarosssa – Portella del Gigliotto

  • IIT1.1: Weingut S. Maria La Mattina (CAMS)
  • IIIT1.2: Contrada Fargione (CAMS)
  • IIIT1.3: Borgo Baccarato (CAMS)
  • IIIT1.4: Contrada Dragofosso (CAMS)
  • IIIT1.5: Contrada Gallinica (CAMS)
  • IIIT1.6: Mirabella Imbaccari (31.62)
  • IIIT1.7: Gigliotto (CAMS) (C26)

Transversale IIIT2: Transversale Villa Romana del Casale – Contrada Balsi  

  • IIT2.1: Römische Villa von Casale
  • IIIIT2.2: Contrada Rossignolo (CAMS) (C26)
  • IIIT2.3: Berg Navone (CAMS) (C26)
  • IIIT2.4: Contrada Scalisa ((C26)
  • IIIT2.5: Fall Navonello (Contrada Balsi) (C26)

Transversale IIT3: Transversale Barrafranca – Caltanissetta

  • IIIT3.1: Contrada Setica (Siddica)
  • IIIT3.2: Contrada Albana (CMAS) (C30) (C26)
  • IIIT3.3: Orte des Tals (CAMS) (C26)
  • IIIT3.4: Pietraperzia (C26)
  • IIIT3.5: Rancito (CAMS)
  • IIIT3.6: Rocche Parcazzo (CAMS) (C26)
  • IIIT3.7: Gibil Gabib (CAMS)
  • Caltanissetta (CAMS) (C26)

Transversal IIIT4: Caltanissetta – Serradifalco – Cazzola transversal 

  • IIIT4.1: Contrada Palmitelli (CAMS) (C30)
  • IIIT4.2: San Cataldo (3.472-473) (C30)
  • IIIT4.3: Vasallen
  • IIIT4.4: Serradifalco (3.472-473) 
  • IIIT4.5: Contrada Perciata
  • IIIT4.6: Casa Cazzola
  • IIIT4.7: Serra Soldano (Korkonisch?)

Insights

C2: Siciliae Antiquae quae et Sicania et Trinacria dicta tabula geographica (1714)  

Abschnitt IIIA (Catania – Sophiana)

C26: Giarretta dei Monaci – Torwart

 

C4-C7 (Castellito – Margherito unten)

 

 

Mögliche Variante IIIA2: (Catania – Palagonia – Sophiana) 

C27: Vergleichende Karte des modernen Sizilien (1859 (von Simeto bis Caltagirone)

 

Bibliographie und Referenzkartographie.

(1) (2) (3) (13) (15) (19) (22) (27) (31) (36) (37) (38) (60) (63) (99) (CAMS) (C2 ) (C4) (C7) (C12) (C13) (C14) (C15A) (C16) (C17) (C18) (C20) (C26) (C27) /C28) (C29) (C30)

  • [1] Giovanni Uggeri: Die Entstehung des römischen Straßennetzes in Sizilien 
  • [2] Elisa Bonacini: Ein Vorschlag zur Identifizierung entlang der Via A Catina - Agrigento in AITNA - Quaderni di Topografia Antica - 4 - Sizilianisches Zentrum für antike Topographie
  • [3] Biagio Pace: Kunst und Zivilisation des antiken Siziliens Vol. 1 pag. 453-488
  • [13]: G. Uggeri:  Routen und Straßen, Routen, Häfen und Anlaufhäfen des spätantiken Siziliensin Proceedings IX Antikes Sizilien Kongress (Palermo 1997), "Kokalos" 43-44 (1997-1998), Rom 2000, S. 299-364.
  • [15]: G. Uggeri: Das römische Straßensystem in Sizilien unter besonderer Berücksichtigung des 1982. und 1983. Jahrhunderts. In Kokalos XXVIII-XXIX XNUMX-XNUMX
  • [19]: Tagungsband der Konferenz L'antica Petiliana im Itinerarium Antonini Delia (CL) 6. September 2014 von Luigi Santagati und Paolo Busub - Nissen Society of Homeland History - Scarabelliana Series n. 24
  • [22] Adolfo Holm Geschichte der sizilianischen Antike Bd. III Kap IV
  • [27] Marco Sfactoria: Römerstraßen in Sizilien. Neue Beobachtungen zur hypothetischen Route der internen Route Catania-Agrigento - Zeitschrift P e lo ro I, 1 - 2016
  • [31] Mansionibus nunc institutis (It. Ant. 94,2). Marco Sfactoria Forschungsdoktorat (It. Ant. 94,2). 2016 + [31B] Zugehörige Tabellen
  • [36] Tommaso Fazello - Geschichte Siziliens Band I. Palermo
  • [37] Topographisches Wörterbuch Siziliens von Vito Amico - übersetzt von Gioacchini di Marzo Vol. 1 - Palermo 1855
  • [38] Topographisches Wörterbuch Siziliens von Vito Amico - übersetzt von Gioacchini di Marzo Vol. 2 - Palermo 1859
  • [63]: Elisa Bonacini: Capitoniana in Contrada Favarotta – Tenuta Grande? In Valdinoto Magazine der Calatina Society of Homeland History and Culture 1/2006
  • [99] Ignazio Caloggero: Das Projekt der antiken Pfade und historischen Reiserouten von Sizilien
  • CAM: Multimediale archäologische Karte von Sizilien - Link: https://www.lasiciliainrete.it/archivio-patrimonio-archeologico-di-sicilia/
  • C2: Regni & Insvlae Siciliae Tabula geographica ex Archetypo Gradiori in hoc compendium redacta - 1747 Autor: Homann, Johann Baptist
  • C4: Nova et Accuracy Siciliae Regionum, Urbium, Castellorum, Pagorum Montium, Sylvarum, Planitierum, Viarum Situum ac Singularium quorumque locorum et rerum ad Geographiam Partinentium Descriptio Universalis - 1721 Autor Schmettau, Samuel von
  • C7: Sizilien. Herausgeber: Robert Laurie & James Whittle (1799) (immer Bezug auf das Schmettau-Papier)
  • C12: Siciliae Antiquae quae et Sicania et Trinacria dicta tabula geographic. Herausgeber: L'Isle, Guillaume de, 1675-1726
  • C13: [4] Tabula Peutingeriana (mittelalterliche Karte der römischen Welt, geschrieben von einem Mönch von Colmar XIII Jahrhundert
  • C14: [5] Reiseroute Antonini
  • C15A: Übersichtskarte der Insel Sizilien - Officio Topografico 1826 (Süd-Ost)
  • C16: Leitlinien des Regionalen Landschaftsplanes – historische Tragfähigkeit
  • C17: Syrakus zur Zeit von Gelone und Gelone I Karte mit den Straßen, die Syrakus verlassen, angehängt an das Buch von Adolfo Holm: Storia di Sicilia-Vol. DAS  
  • C18: Sizilien Trazzerale Network (1929). 1941 im Journal of the Grundbuch- und Steueramt veröffentlicht
  • C20: Die Insel Sizilien ist in ihre Täler unterteilt. Kammerchalkographie (1792) (Rom, Italien) - Autor: Ram, de Johannes 1648-1693
  • C26: Europa im XIX. Jahrhundert (mit der Dritten Militärerhebung)  
  • C27: Vergleichende Karte des modernen Sizilien (1859)
  • C28: Siciliae Antiquae Tabula (1834) (Sizilianische Tabulae Peutingerianae)
  • C29: La Sicile Pour l'Histoire Romaine (1740) 
  • C30: Kartographie der Landschaftspläne der Region Sizilien, die online eingesehen werden kann (für die Trazzere und die historischen Routen)

Für die Bibliographie und allgemeine Kartographie siehe die Seite: Methodologische Anmerkungen und Bibliographie 

Technischer und methodischer Hinweis 

Die Multimedia-Karte der antiken historischen Routen wird in zwei Teilphasen (nicht notwendigerweise nacheinander) erstellt:

  • Phase A (Basispfad): in der ersten Unterphase werden die Pfade in Form eines in Segmente und Abschnitte unterteilten ersten Entwurfs identifiziert (unter Berücksichtigung der Bibliographie, der analysierten historischen Karten und der Multimedialen Archäologischen Karte von Sizilien (CAMS) und nur teilweise der Pfade auf der Boden). Ausgangspunkt ist die Basisroute der wissenschaftlichen Gemeinschaft vorgeschlagen, um die anschließende Phase der detaillierten Analyse der einzelnen Segmente vorzubereiten, die den gesamten identifizierten Pfad ausmachen
  • Phase B (Fortgeschrittener Pfad): In der zweiten Phase beginnt ein inkrementeller Verfeinerungsprozess, indem die einzelnen Komponenten, aus denen die Route besteht, möglichst originalgetreu an die historischen Routen und an die Gleise im Gelände angepasst und dort, wo die alten Spuren verloren gegangen sind, angepasst werden die aktuellen Routen, die den alten Pfaden am nächsten sind (unter Berücksichtigung der historischen Pfade, sofern identifiziert). Der inkrementelle Verfeinerungsprozess wird auch historische Straßen, Naturstraßen und weitere Studien und Beiträge der wissenschaftlichen Gemeinschaft und der Gelehrten des Sektors berücksichtigen.
  • Phase C (Unterteilung der Pfade): Wenn das Projekt voll funktionsfähig ist, sieht das Projekt die Ausarbeitung von zwei Wegen vor, die in einigen Punkten voneinander abweichen können: ein Weg, der dem alten Weg so treu wie möglich bleibt, unabhängig von seiner derzeitigen Praktikabilität, und ein anderer, der die Grundlage für Vorschläge für Reiserouten bilden könnte, die die berücksichtigen tatsächliche Durchführbarkeit und die Möglichkeit, die historischen, künstlerischen und naturalistischen Schönheiten in der Nähe der historischen Route zu genießen. 

Hinweis: In Fällen, in denen die alte Route nicht mehr identifizierbar ist oder vollständig durch Schnellstraßen ersetzt wurde oder durch Industrieanlagen oder andere Hindernisse behindert wurde, wurde versucht, eine Strecke zu identifizieren, die den Merkmalen in irgendeiner Weise am nächsten kommt eines naturalistischen Weges oder auf jeden Fall ein Ersatz für den schnell fließenden Weg. In einigen Fällen wurde außerdem im Zweifelsfall zwischen zwei möglichen Routen die Route berücksichtigt, die es Ihnen ermöglicht, in unmittelbarer Nähe von Landschaften oder Kulturerbe zu passieren, die aus touristisch-kultureller Sicht als interessant angesehen werden.  

Teilen Teilen
Teilen
Teilen