Mühle der Salinen von Ettore und Infersa
Street View (falls vorhanden)
Street View ist nur mit Google Maps verfügbar.
Beschreibung

Mühle der Salinen von Ettore und Infersa

Die Salinenmühle von Ettore und Infersa gehört zu den bekanntesten Symbolen der Stadt Marsala, von Trapani und sicherlich von Sizilien und ist dank einer geschickten konservativen Restaurierung sowohl baulich als auch mechanisch noch heute funktionsfähig. In den Monaten Juli, August und September wird es zweimal pro Woche in Betrieb genommen, damit man es in der Andeutung der Landschaft der Salzwiesen bewundern kann: eine wahre historische und architektonische Schönheit auf industriellem Niveau. Die sechs Flügel sind mit weißen Segeln bespannt und können so die Kraft des Windes „einfangen“. Durch Drehen wird ein jahrhundertealter Mechanismus aktiviert, der die Mühlsteine ​​im Inneren des Mühlenkörpers mit einer Frequenz von über 100 U/min dreht. Die Zahnräder, die die Mühlsteine ​​auslösen, wurden vollständig aus Holz von Paolo Stampa, Mastru Liddu, einem der letzten Trapanier Schiffsbaumeister, gefertigt. Dank seines Wissens und seiner Erfahrung im Umgang mit Holz gelang es ihm, den komplexen Holzmechanismus der Mühle zu entwerfen und vor allem in Betrieb zu nehmen. Heute stellt die Salinenmühle Ettore e Infersa ein wahres Meisterwerk der Industriearchäologie aus dem 1500. Jahrhundert dar.

Das Innere der Struktur kann nun besichtigt werden und mit einer modernen Multimedia-Unterstützung mit Touchscreens und 3D-Animationen, die ad hoc für die Salzpfannen erstellt wurden, kann der Benutzer die Funktionsweise der Mühle und der Salzpfanne, des Meersalzes, verstehen Anbauprozess und das Salina-Ökosystem, eine der wenigen und perfekten Verbindungen zwischen Mensch und Natur.

Textquelle: https://www.seisaline.it/il-mulino/

Karteneinführung: Ignazio Calogero

Foto: https://www.youtube.com/watch?v=JJ5WffPe1bs 

Informationsbeiträge: Web, Website https://reimar.it/; https://www.seisaline.it/il-mulino/

Hinweis:: Die Population der Karten der Heritage-Datenbank erfolgt in inkrementellen Phasen: Katalogisierung, Georeferenzierung, Einfügen von Informationen und Bildern. Das betreffende Kulturgut wurde katalogisiert, georeferenziert und die ersten Informationen eingegeben. Um den Informationsgehalt zu bereichern, sind weitere Beiträge willkommen, wenn Sie möchten, dass Sie über unseren Bereich einen Beitrag leisten können. "Ihre Beiträge"

Haftungsausschluss

Bewerten Sie es (1 bis 5)
0.000
Senden Sie eine Mitteilung an den Verlag
[Kontaktformular-7 id = "18385"]
Teilen