Cerei-Kirche und Kloster
Street View (falls vorhanden)
Beschreibung

Cerei-Kirche und Kloster

Das älteste Denkmal in Rometta ist sicherlich die Kirche von Gesù und Maria, die früher Santa Maria della Candelora (oder dei Cerei) hieß und aus der Zeit der byzantinischen Herrschaft zwischen dem 6. und 10. Jahrhundert stammt.
Ende des 1320. Jahrhunderts wurde in der Nähe dieser Kirche ein Nonnenkloster gegründet, das aus der Ebene von Milazzo stammte und dort den Titel Santa Maria di Basicò trug. Im Jahr 1345 erhielten die Nonnen die päpstliche Genehmigung für ihren Umzug nach Rometta, doch 1871 zogen sie auf Fürsprache der Königin Elisabeth von Aragon nach Messina. Es ist nicht bekannt, welcher Herrschaft sie ursprünglich folgten, aber von dem Moment an, als sie nach Messina zogen, bekannten sie sich zur Herrschaft der Heiligen Chiara. Die Kirche von Rometta stand offenbar bis 1857 unter dem Patronat des Klosters von Messina, und es scheint, dass sich XNUMX in der Nähe noch die Ruinen des Klosters befanden.
Die byzantinische Kirche von Rometta steht auf einem quadratischen Bauwerk, das dem Äußeren das Aussehen eines Parallelepipeds verleiht, das von einer polygonalen Trommel gekrönt wird, aus der sich eine halbkugelförmige Kuppel erhebt.
Die vier Außenwände wurden einfach mit Putz bedeckt, der sich teilweise abgelöst hat und uns ermöglicht, die innere Struktur der Wände zu analysieren, die größtenteils aus Kalkstein bestehen, der mit Ziegelbruchmaterial gefüllt und an einigen Stellen durch Steinmaterial verstärkt und angepasst wurde.
Im Gegensatz zu den Wänden bestehen alle Bögen der Türen und Fenster sowie die Bögen der Gewölbe und die Bögen, auf denen die Kuppel ruht, aus einer Struktur aus regelmäßigen Quadern aus hartem Stein, die sich mit Gruppen von drei Ziegeln abwechseln, die wie ein Messer angeordnet sind .
Wie auch zu sehen ist, finden sich sowohl innen als auch außen Spuren späterer Anbauten.
An der nach Süden ausgerichteten Front sieht man den Abdruck einer heute zugemauerten Tür, deren Grundriss deutlich nach innen gezeichnet ist, mit einem Spitzbogen aus gelben Tuffsteinquadern; Eine schöne Ausstellung aus dem 16. Jahrhundert aus lokalem Eisstein umrahmt dann eine kleine Tür, die ebenfalls zugemauert ist, an der äußeren Westwand.
Im einst komplett mit Fresken geschmückten Innenraum sind heute nur noch wenige Überreste dieser Meisterwerke zu sehen.

Quelle: https://web.archive.org/web/20090327200403/http://rometta.altervista.org/Arte%20e%20Cultura.html

Karteneinführung: Ignazio Caloggero

Informationsbeiträge: Netz

Foto: Di Pinodario – PD, Public Domain, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=46420232

Haftungsausschluss

Bewerten Sie es (1 bis 5)
0.000
Senden Sie eine Mitteilung an den Verlag
[Kontaktformular-7 id = "18385"]
Teilen