Projekt „Erlebnistourismus und Interpretation des Kulturerbes“

Abstract:

Wie von Pine und Gilmore im Jahr 1999 vorhergesagt, erleben wir einen Übergang von der Dienstleistungsökonomie zu einer Erlebnisökonomie. Der Wandel betrifft nun nicht nur Sektoren, die historisch mit Tourismus und Kultur verbunden waren, sondern auch Dienstleistungen und die Vermarktung von Produkten (Erlebnismarketing). Dies erfordert für Unternehmen (und einzelne Fachleute) die Notwendigkeit, sich auf das vorzubereiten, was wir das nennen könnten Erfahrungsübergang Dadurch können sie ihre Produkte und Dienstleistungen in Form von „Erlebnisangeboten“ verfügbar machen.

Da das Kulturerbe oft der „Rohstoff“ vieler Erfahrungen ist, ist es schließlich angebracht, innovative Instrumente zu fördern, die es ermöglichen, es im Namen des Schutzes und der nachhaltigen Entwicklung zu fördern und aufzuwerten.  

La Erfahrungsübergang basiert auf fünf wichtigen Säulen:

  1. Die ständig wachsenden Erlebnisangebote in der Erlebniswirtschaft und die Organisationen, die daran interessiert sind, sie anzubieten.
  2. Die Garantie der Qualität der Erlebnisangebote
  3. Die betroffenen Berufe und deren Anerkennung nach dem Gesetz
  4. Unternehmens- und Berufsausbildung
  5. Kulturelles Erbe ist die Grundlage vieler Erlebnisangebote

das Projekt Projekt

Das Projekt wurde als Reaktion auf den laufenden experimentellen Wandel ins Leben gerufen und verfolgt die folgenden Ziele:

  • Förderung und Verbesserung der Erlebnis- und Qualitätskultur und Erleichterung des Übergangs von Unternehmen und Gesellschaft zu einer Erlebnisökonomie (Experiential Transition)
  • Förderung und Verbesserung von Erfahrungskompetenzen in den Bereichen Tourismus, Kultur, Unterhaltung und Handel
  • Förderung innovativer Instrumente zur Förderung, Verbesserung und zum Schutz des kulturellen Erbes

Um diese Ziele zu erreichen, wurden verschiedene Initiativen aktiviert:

1) Verbreitung von Wissen

    • 1.1) Das Web des Wissens: Erstellung von vertiefenden Webbereichen mit Artikeln, vertiefenden Factsheets und Leitfäden, die kostenlos genutzt werden können.
        • Spezial „Auf dem Weg zu einer Erlebnisökonomie“: richtet sich an touristische, kulturelle und kommerzielle Unternehmen
        • Spezial „Dolmetschen des Kulturerbes“: richtet sich an Dolmetscher des Kulturerbes
    • 1.2) Erlebnisorientiertes Alphabetisierungsprogramm: Diese Initiative beinhaltet die Möglichkeit, in den vorgesehenen Fällen einen Antrag auf kostenlose Nutzung der folgenden thematischen Kurse zu stellen:
        • SPE100: Einführung in experimentelle Pfade (25 Stunden online)
        • SPE101: Prinzipien der Interpretation des Kulturerbes (30 Stunden online)
    • 1.3) Berufsausbildungsprogramm: Ermäßigungen für den Besuch von Berufsbildungskursen (in Klammern das EQR-Niveau „Europäischer Qualifikationsrahmen“)
        • Leiter Erfahrungen (5. Stufe EQF)
        • Erfahrungsberater (6. EQR-Niveau)

2) Standardisierung, Verbesserung und Förderung von Erfahrungskompetenzen 

    • 2.1) Fachliche Kompetenzstandards: Einrichtung von Programmen, die die Fähigkeiten von erfahrenen Fachkräften gemäß den europäischen EQF- und ECVET-Standards enthalten
    • 2.2) Zertifizierung von Fähigkeiten: Zertifizierung gemäß dem Gesetz über die Fähigkeiten der betreffenden Erfahrungsfiguren (Qualitäts- und Qualifikationszertifikat gemäß Gesetz 4/2013, das unter anderem ermöglicht, berufliche Aufgaben in der öffentlichen Verwaltung zu erhalten (DPCM 14)
    • 2.3) Erstellung von Erfahrungsdatenbanken: Die ersten Multimedia-Datenbanken wurden erstellt, integriert und mit Web 3.0-Technologie ausgestattet, für die Sie kostenlos einen Eintrag beantragen können:
        • Professionelle Datenbank mit Erfahrungen
        • Datenbank der Ausbildungspfade
        • Datenbank mit Erlebnisangeboten
    • 2.4) Erfahrungsgütezeichen ®: Etablierung des „QE“-Experiential-Qualitätszeichens, das gegenüber den Nutzern eine wichtige Garantiefunktion übernimmt, da es die Fähigkeit bescheinigt, qualitativ hochwertige Erlebnisangebote zu erstellen.
    • 2.5) Internationale Erfahrungslizenz (IEL) (TM): Einrichtung der International License of Experiences (PIE), die den Besitz der Erfahrungsfähigkeiten bescheinigt, die für die Tätigkeit im Bereich Experiences erforderlich sind.
    • 2.6) Berufsausbildung: Durchführung von Firmen- und Berufsschulungen 

ALLE INFORMATIONEN ÜBER DAS PROJEKT SIND IN DER NEUEN SPEZIELL ERSTELLTEN PLATTFORM VERFÜGBAR, ZU DER WIR SIE EINLADEN ZU BESUCHEN:

Erlebnisrouten 

Teilen Teilen
Teilen
Teilen