Hymera
Imera war wahrscheinlich eine Nymphe, die Verkörperung des Flusses Imera, der seinen Namen mit der gleichnamigen Stadt (dem heutigen Termini Imerese) verband. Sein Kult fand seine Bestätigung in der Geschichte von Cicero (Verrine lib. II 87,88), in der es dem Gouverneur Verre nicht gelang, eine Gruppe von Statuen aus der Stadt Himera abzuziehen, die zuvor von den Karthagern nach der Zerstörung von Himera geplündert worden waren 409 v. Chr. wurden die Statuen von Publius Scipio nach der Zerstörung Karthagos im Jahr 146 v. Chr. an die Imereser zurückgegeben. Unter diesen Statuen zeichnete sich die Statue aus Himera durch ihre Schönheit aus. Einige Münzen würden den Kult dieser Gottheit bestätigen. Eine Silbermünze aus Imera zeigt die opfernde Nymphe in einem Heiligtum, während eine andere das Heiligtum, den Quellstrahl, einen Satyr und eine opfernde Nymphe zeigt, höchstwahrscheinlich Himera selbst [Biagio Pace: Kunst und Zivilisation des antiken Siziliens. Band III S. 481.]
Referenzseite: Repertorium der Kulte und Mythen
Auszug aus dem Buch“ Kulte des antiken Siziliens” von Ignazio Caloggero ISBN: 9788832060102 © 2022 Centro Studi Helios srl
Nymphe Himera, hält Kentron (Stachel) in der rechten Hand, die Zügel mit beiden, und treibt die Quadriga nach links; oben: Nike fliegt nach rechts und hält die Krone mit beiden Händen; im Exergue, Hahn links, an den Seiten NOIA-PEMI, (imeraion in retrograder Schrift) Himera stehend, mit dem Kopf nach links, eine Patera in der rechten Hand über einem Altar auf der linken Seite haltend; oberes rechtes Ohr; rechts ein Satyr, der in einem Brunnen in Form eines Löwenkopfes badet. (https://it.m.wikipedia.org/wiki/File:Himera_Tetradrachm_77000037.jpg)
Hervorgehoben