Pantani im Südosten Siziliens (ITA090003)
Beschreibung

Pantani im Südosten Siziliens (ITA090003)

Website-Typ: SAC - Sonderschutzgebiet 

Code: ITA090003 - Hektar: 1601

Beschreibung: 

Interessanter Küstenstreifen, gekennzeichnet durch einen Wechsel von Dünenschnüren und Felsvorsprüngen, dargestellt durch miozänen Kalkstein, Kalkstein und Mergel. Im
Hinterer Dünenabschnitt, Brack-Sumpf-Vertiefungen werden gefunden, die einem periodischen Untertauchen durch meteorische Gewässer, gemischt mit marinen, ausgesetzt sind
die dort durch Infiltration durch die Sandbank oder bei Sturmfluten ankommen. Diese Küstenlebensräume sind von Aspekten der Vegetation betroffen
psammophil, sowohl einjährig (Cakiletea maritimae und Malcolmetalia) als auch mehrjährig (Ammophiletea), aus halophiler Gesteinsvegetation von Crithmo-Limonietea, unter Aspekten von
Peeling des Oleo-Ceratonion, aus mehrjähriger Sumpfvegetation von Sarcocornietea fruticosae und einjährig von Thero-Salicornietea und Saginetea maritimae, aus
Helophytenaspekte von Juncetea maritimi und Phragmito-Magnocaricetea. Ebenfalls häufig sind die Steppenwiesen von Lygeo-Stipetea und die kurzlebigen Rasenflächen der
Trachynetalia distachyae. Von besonderer Bedeutung sind die ausgedehnten Sumpfvertiefungen, in denen man neben einer sehr spezialisierten halophilen Vegetation Zuflucht sucht
interessante sitzende und wandernde Avifauna. Das Bioklima des Küstenstreifens im Südosten Siziliens fällt mit Durchschnittstemperaturen in den trockenen thermo-mediterranen Bereich
über 18 ° C und jährliche durchschnittliche Niederschlagsmenge von ca. 400 mm.
4.2 Qualität und Bedeutung
In diesem Gebiet sind noch gut erhaltene Beispiele halophiler Sumpfvegetation zu beobachten, die in mehr oder weniger Bändern entlang der Ufer der Sümpfe verteilt sind
konzentrisch nach Bodenfeuchtigkeit und Salzgehalt. Gut vertreten sind einige recht seltene Assoziationen in Sizilien, in denen Arten vorkommen
von besonderem phytogeographischem Interesse und manchmal endemisch, wie Limonium pachynense. In einigen Küstenabschnitten finden sich inzwischen einige Reliktformationen, die
die in der Vergangenheit ziemlich weit verbreitet und in der Region gut vertreten waren. Unter diesen befinden sich die halophilen Rupestrian-Gemeinschaften in Limonium hybleum, la
Maquis mit Quercus calliprinos und Juniperus macrocarpa. Aufgrund seiner Lage spielt der Pantani-Komplex im Südosten Siziliens eine sehr wichtige Rolle
wichtig für die Vogelwanderung. In diesen Gebieten sind die höchsten Präsenzen für Sizilien von Ardeidae und Scolopacidi zu verzeichnen, reichlich ist auch die
Passage von Anatidi, mit weniger Präsenz als im Golf von Gela. Der Standort ist strategisch für die Erhaltung der Avifauna als Teil
integraler Bestandteil eines Systems von Feuchtgebieten, einschließlich Vendicari, Morghella und anderer kleinerer Feuchtgebiete im Südosten Siziliens, einschließlich des Faunenaustauschs
Sie sind sehr häufig (IENTILE, 2005). Die Moretta tabaccata, eine in Sizilien und Italien extrem lokalisierte Art, vermehrt sich unregelmäßig. Die Gegend war
vor kurzem spontan kolonisiert, auch vom Sultan-Huhn, einer Art, die kürzlich wieder eingeführt wurde. Reich und vielfältig ist es auch
die Herpetofauna, zu der viele Arten gehören, die maximalen Schutz verdienen. Sehr reich an sizilianischen Endemiten, manchmal sehr lokalisiert und oft nur für das Gebiet von bekannt
Sümpfe ist die Fauna der Wirbellosen, zu der auch viele seltene Arten gehören, die häufig an der nördlichen Grenze ihres Verbreitungsgebiets vorkommen.

 

 

Ministerielle Daten: Natura 2000-Formular

Karteneinführung: Ignazio Caloggero

Foto: Web

Informationsbeiträge: Ignazio Caloggero, Region Sizilien

Haftungsausschluss

Platz
Bewerten Sie es (1 bis 5)
2.502
Teilen