Mythos des Genies von Palermo (Genius Loci der Stadt)
Beschreibung

Mythos des Genies von Palermo (Genius Loci der Stadt)

Das Folgende ist ein Auszug aus der Karte "Cronos - Saturn"  

Das Genie von Palermo wird als das weltliche Symbol angesehen, das die bürgerlichen Tugenden und die Identität des Palermo-Volkes in seinen verschiedenen sozialen Klassen in gewissem Sinne darstellt. Für das Palermo-Volk repräsentiert es eine Art weltlichen Gott des Glücks und der Unabhängigkeit und wird oft gestellt im Gegensatz zu Santa Rosalia. Er wird als reifer Mann mit gespaltenem Bart dargestellt, gekrönt und von einer Schlange umarmt, die sich auf seiner Brust ernährt.

Ein anonymes Manuskript, das möglicherweise Ende des 500. Jahrhunderts in der Stadtbibliothek von Palermo aufbewahrt wurde, verbindet das Genie von Palermo mit Saturn (Cronos). Es repräsentiert das Genie als Darstellung von "Saturn, Gott der Erde und der Zeit, Vater von von Göttern und Menschen “[Giuseppe La Monica: Mystery Sicily S.58]. Ein weiteres Element, das Cronos mit dem Genie von Palermo verbindet, ist der Ausdruck "suos devorat, alienos nutrit" ("verschlingt seine Kinder und ernährt Fremde"), der in den Rand des Beckens der Statue des Genies eingraviert ist Palazzo Pretorio. Tatsächlich verschlang Cronos ihre Kinder, als sie geboren wurden.

Nach den Mythen, die Ovid im XNUMX. Jahrhundert v. Chr. Und Pausanias im XNUMX. Jahrhundert n. Chr. Überlieferte, symbolisierte es die Genius Loci oder die Metamorphose der männlichen Figur. In der Interpretation von Vincenzo Di Giovanni aus dem ersten Viertel des XNUMX. Jahrhunderts ist der bärtige und gekrönte Mann Palermo, die Schlange ist stattdessen Scipio der Afrikaner, unterstützt von den Palermitanern im Krieg gegen die Karthager von Hannibal. Aus Dankbarkeit hätte Scipio der Stadt eine gegeben conca aurea, mit einer Statue eines Kriegers in der Mitte, der eine Schlange aus seiner Brust fütterte

Die Orte des Mythos des Genies von Palermo wurden von der Region Sizilien in das LIM-Register (Orte der Identität und Erinnerung an Sizilien), Sektor der Orte des Mythos und der Legenden, eingetragen

Im IWB-Register der Region Sizilien angegebene Orte (Orte der Identität und Erinnerung):

  • Genie auf der Piazza Garraffo (Palermo)
  • Genie auf dem Revolutionsplatz (Palermo)
  • Genie im Palazzo delle Aquile (Palermo)
  • Genie in der Villa Giulia (Palermo)
  • Genie in der Pfalzkapelle (Palermo)
  • Genie des Molo, heute am Eingang des Hafens (Palermo)

Andere Darstellungen, die nicht in der IWB enthalten sind:

  • Genie von Villagrazia oder von Villa Fernandez
  • Genie der Apotheose von Palermo
  • Genius Panormi im Botanischen Garten
  • Genius Panormi in der Via Oreto 108

Informationen zu den Sehenswürdigkeiten auf der interaktiven Karte finden Sie unter:  Karte der genialen Orte in Palermo

Im Dezember 2021 wurde auch der Genius von Palermo in die aufgenommen Register des immateriellen Erbes Siziliens (REIS). Siehe hierzu den folgenden Artikel: 

https://www.regione.sicilia.it/la-regione-informa/bbcc-genio-palermo-beni-immateriali-iscritti-al-reis

In der Stadt Palermo gibt es mehrere Darstellungen des Genius von Palermo unter den wichtigsten (die ersten sechs sind im Register enthalten LIM) 

  • Genie der Villa Giulia, Marmorskulptur (1778) in der Mitte des Brunnens von Ignazio Marabittia Villa Giulia platziert. (LIM)

Genie der Villa Giulia

  • Genie des Hafens (Genie des Piers), Marmor-Hochrelief des Cippus am Eingang zum Hafen von Palermo über die Emerico Amari. (LIM)

Genie des Hafens (Genie des Piers)

  • Genie des Palazzo Pretorio, auf sizilianisch Palermu u nicu (Palermo der Kleine) genannt. Die Statue ist Teil einer skulpturalen Gruppe, die sich auf der Treppe des Palazzo Pretorio befindet, dem Sitz des Rathauses der Stadt. (LIM)

Genie des Palazzo Pretorio

  • Genie von Garraffo, im sizilianischen Palermo lu grandi (Palermo der Große) genannt, um es von dem kleineren des Palazzo Pretorio zu unterscheiden. Die Skulptur wurde Ende des XNUMX. Jahrhunderts von Pietro de Bonitate angefertigt. Es befindet sich in der Vucciria, in der zentralen Nische der im XNUMX. Jahrhundert von Paolo Amato erbauten Ädikule. Nicht zu verwechseln mit dem Garraffo-Brunnen oder dem Garraffello-Brunnen. (LIM)

Genie von Garraffo

  • Genius of Revolution Square. Skulptur aus dem XNUMX. Jahrhundert auf dem Brunnen der Piazza Revolution. (LIM)

 

Genius of Revolution Square

 

  • Mosaikgenie, Mosaikplatte über der Eingangstür der Pfalzkapelle im normannischen Palast. Das Werk wurde im frühen neunzehnten Jahrhundert von Pietro Casamassima geschaffen. (LIM)

Mosaikgenie

Andere Darstellungen, die nicht in der IWB enthalten sind:

  • Genie von Villagrazia oder von Villa Fernandez. Skulpturales Relief aus dem Ende des XNUMX. Jahrhunderts am Eingang der Villa Fernandez in der Via Crimi im Stadtteil Villagrazia in Palermo. Auch wenn es sich nicht um eine Kopie handelt, wurde die Arbeit offensichtlich nach dem Vorbild des Genius of the Port angefertigt.
  • Genie der Apotheose von Palermo, zentraler Charakter des Freskos Die Apotheose von Palermo (1760), gemalt von Vito D'Anna im Ballsaal des Palazzo Isnello. Das Fresko gilt als eines der Meisterwerke der sizilianischen Malerei des XNUMX. Jahrhunderts.

Genie der Apotheose von Palermo

  • Genius Panormi im Botanischen Garten, Skulptur aus Harz und Marmorpulver, platziert im tropischen Gewächshaus desBotanischer Garten, 2020 eingeweiht und von Domenico Pellegrino geschaffen.

[1] Giuseppe La Monica: Geheimnis Sizilien S.58

So zeigen Sie die gewünschten Orte auf einer interaktiven Karte an: Die Orte des Genies von Palermo

---------------- 

Technisches Blatt erstellt von: Region Sizilien - Abteilung für kulturelles Erbe und sizilianische Identität - CRicd: Regionales Zentrum für Inventarisierung, Katalogisierung und Dokumentation und regionale sizilianische Filmbibliothek

ABWESEND

 

Gehen Sie zu Google Maps
Bewerten Sie es (1 bis 5)
4.006
Teilen