Orte des Mythos von Demeter - Ceres: Ätna
Die Seite ist Teil der Orte des Mythos und der Legenden - eingetragen im Register der Region Sizilien LIM (Orte der Götter und Kleingottheiten)
Etna
Das natürliche Element, das Demeter am besten repräsentiert, ist Weizen. Zusammen mit dem Vulkan sind dies die beiden Elemente, die das antike Sizilien charakterisieren. Nicht umsonst heißt es in der antiken Mythologie, dass Demeter und Hephaistos (der Gott der Vulkane) um den Besitz der Insel streiten mussten. Bei dieser Gelegenheit intervenierte die Nymphe Ätna (die dem Vulkan später seinen Namen gab) als Vermittler.
Dass der Demeter-Kult zusammen mit dem Persephone-Kult zu den am weitesten verbreiteten in Sizilien gehörte, beweisen nicht nur die enormen Mengen an archäologischen Funden, sondern auch die Tatsache, dass auf dem als Symbol schlechthin Siziliens geltenden Symbol der In Trinacria gibt es Elemente, die sich auf den Demeter-Kult beziehen. Die Trinacria besteht tatsächlich aus dem Gesicht der Medusa, das in der Mitte von drei Beinen platziert ist, die auf die drei Vorgebirge der Insel (Lillibeo, Pachino, Peloro) verweisen. Das Gesicht der Medusa ist von vier Schlangen und zwei Flügeln und manchmal auch von Weizenähren umgeben, die an den Demeter-Kult erinnern.
Das Faktenblatt zum Demeter-Mythos finden Sie hier: Demeter und Persephone - Ceres und Libera
Auf der IWB gemeldete Orte:
- Felsenheiligtum (Agrigento)
- Rocca von Cerere (Enna)
- Vorgebirge von Trapani
- Spitze des Ätna-Vulkans (Provinz Catania)
Um die im LIM des Mythos enthaltenen Orte auf einer interaktiven Karte anzuzeigen, besuchen Sie die folgende Webseite: Die Orte der Demeter
Karteneinführung: Ignazio Caloggero
Foto: Web
Informationsbeiträge: Ignazio Caloggero, Region Sizilien