Cava Grande del Cassibile, Steinbruch Cinque Porte, Steinbruch und Wald von Bauli (ITA090007)
Website-Typ: SAC - Sonderschutzgebiet
Code: ITA090007 - Hektar: 5256
Beschreibung:
Das Gelände umfasst einen großen Teil des Einzugsgebiets des Cassibile River in der Nähe von Avola. Dieser Bach befindet sich am Boden eines tiefen und spektakulären Tals
gekennzeichnet durch eher steile Hänge mit ausgedehnten Felswänden. Die Substrate bestehen im Wesentlichen aus miozänem Kalkstein, der tief eingraviert ist
Karstphänomene. Entlang des Talbodens gibt es zahlreiche Seen, die von kleinen Wasserfällen und felsigen Klippen durchsetzt sind. Das Bioklima fällt in das thermo-mediterrane mit
Obrotypen zwischen dem unteren und oberen Subhumiden. Die natürliche Vegetation ist eher degradiert und wird hauptsächlich durch Wiesenwerbung dargestellt
Ampelodesmos mauritanicus und von Garrigue bis Heidekraut und Rosmarin. Die häufigsten und noch gut erhaltenen Waldformationen sind die Uferformationen in Platanus
orientalis und Salix pedicellata, während die immergrünen Wälder von Quercus ilex eher selten sind. Die Felswände beherbergen viel chasmophile Vegetation
spezialisiert und reich an endemischen und seltenen Arten der Dianthion rupicolae. Die hygrophilen Formationen mit Helophyten von Göttern sind signifikant, wenn auch nicht häufig
Phragmito-Magnocaricetea und solche, die mit den tropfenden Wänden von Adiantum capillus-veneris und Pteris vittata verbunden sind.
4.2 Qualität und Bedeutung
Der Cava Grande des Cassibile River ist eines der Täler mit der größten Landschaft und dem größten naturalistischen Wert auf dem gesamten Hyblean-Plateau. Das spektakuläre e
Die Besonderheit der felsigen und feuchten Umgebung des Talbodens erinnert an einen bemerkenswerten Massentourismus. Von besonderer Schönheit sind die vom Wasser geschnitzten Felswände
des Flusses und der tiefen Seen auf dem Talboden. Aus naturalistischer Sicht sind die riesigen Exemplare jahrhundertealter Platanen, die sich über die Jahre ausgebreitet haben, nicht zu unterschätzen
die Flussufer sowie das Vorhandensein zahlreicher endemischer oder seltener Arten an den Hängen des Tals, die für ihr bedeutendes Interesse
phytogeographisch, werden teilweise in der Liste in Abschnitt 3.3 (D) erwähnt. Es stellt eine echte natürliche Insel in einem Kontext zwischen dar
Es ist das künstlichste Tal Siziliens und aus morphologischer und landschaftlicher Sicht sicherlich das spektakulärste Tal des gesamten Hyblean-Plateaus. Es zeichnet sich durch Ufervegetation mit Platanus orientalis und Weiden, durch eine eigenartige Felsvegetation, durch dichte Steineichen und durch Steppenvegetation aus, die
Sie beherbergen zahlreiche endemische Arten. Der gesamte Standort ist daher von außergewöhnlichem geobotanischem Interesse. Die Wirbeltierfauna weist keine Faunennotfälle auf
von besonderer Bedeutung, abgesehen von einigen Ausnahmen in Bezug auf Ornithofauna. Der Steinbruch stellt jedoch für viele Wirbeltiere eine echte Zuflucht dar und
Nisten, das das Überleben und die Fortpflanzung von Arten wie dem Stachelschwein, dem Marder, zahlreichen tag- und nachtaktiven Greifvögeln, der Landschildkröte und dem
Wasserschildkröte, Leopardenschlange und Laubfrosch, die sonst im Hinterland von Hyblean kaum zu finden wären. Die Fauna ist sehr reich und artikuliert
Wirbellose mit zahlreichen endemischen und / oder seltenen Arten, Stenotopen und Stenoecien von sehr hohem wissenschaftlichen Wert. In der Tat gibt es unter dieser Fauna einige
der Elemente, die zum ältesten Kontingent der sizilianischen Fauna gehören, zumindest teilweise nach der langen geografischen Isolation von gerettet
dieses Gebiet in den letzten geologischen Perioden (Pliozän und Pleistozän). Ein besonderer Wert ist in diesem Zusammenhang die Süßwasserfauna, die dies kann
zählen viele Paläoendemiten, von denen einige als echte lebende Fossilien angesehen werden können. Schließlich die Anwesenheit der Salmo (Trutta)
Makrostigma, für das der Fluss Cassibile eine der wenigen bekannten Stätten für Sizilien darstellt
Ministerielle Daten: Natura 2000-Formular
Karteneinführung: Ignazio Caloggero
Foto: Web
Informationsbeiträge: Ignazio Caloggero, Region Sizilien