Asclepius (Aesculapius)

Referenzseite: Repertorium der Kulte und Mythen

Ursprünge des Mythos

Der griechischen Mythologie zufolge ist Asklepios (Äskulap der Römer) der Schutzgott der Medizin. Sohn des Apollowurde vom Zentauren aufgezogen Chiron wer lehrte ihn die Kunst der Medizin. Asclepius wurde sehr geschickt in dieser Kunst und machte unzählige Heilungen. Er entdeckte auch den Weg, die Toten zu erwecken; in der Tat, wenn Perseus schnitt den Kopf von Medusa ab, der Gorgone mit einem Kopf voller Schlangen, die jeden versteinerten, der es wagte, ihr in die Augen zu sehen, und sammelte das Blut der Meduse, das magische Eigenschaften hatte, und gab es an Athena der es wiederum Asklepios übergab. Das Blut der Medusa hatte folgende Eigenschaften: Was aus der linken Vene kam, war ein schreckliches tödliches Gift, während das, was aus der rechten Vene kam, wohltuende Eigenschaften hatte und Asklepios es nutzen konnte, um die Toten wiederzubeleben. Viele Menschen wurden wieder zum Leben erweckt, aber es gefiel den Menschen nicht Zeus, der Garant der universellen Harmonie, der aus Angst vor dem Umbruch der Weltordnung Asklepius donnerte.

 Unter den Attributen von Asclepius ist die Schlange von besonderer Bedeutung, die manchmal zu einem Stock (Caduceus) gewickelt ist, der zufällig in der Apotheke zu sehen ist. Dieses Attribut ist in der Tat zum Symbol der Apotheker geworden.

Besonders verbreitet war der Asklepios-Kult auf der Peloponnes, wo eine Medizinschule entstand, die zunächst auf magischen Ritualen basierte, später aber den Aufkommen einer wissenschaftlicheren Medizin markierte. Die Praktizierenden dieser Kunst wurden Asclepiadei genannt und einer von ihnen war der berühmte Hippokrates, dessen Familie mit der des Gottes Asclepius verbunden war. Heiligtümer bestanden im Allgemeinen aus einer Quelle oder einem Brunnen, der von einem heiligen Wald umgeben war, und dem Adyon, der heiligen Klinik, in der die Kranken eine Nacht verbrachten, wonach nach einem wahrscheinlich durch Medikamente herbeigeführten Traum eine Heilung stattfand.

 Der Mythos in Sizilien

In Sizilien waren die Hauptzentren dieses Kultes Agrigento e Syracuse, wo der Kult des Asklepios mit dem des Apollon verbunden war, der auch als Beschützer der Medizin galt [Ciaceri Emanuele: Culti e Miti dell'Antica Sicilia S. 162]. Die Verbindung zwischen den beiden Gottheiten geht aus Ciceros Bericht über die Raubüberfälle von Verres hervor: Er stahl die Apollonstatue, die sich im Tempel des Asklepios befand [Verrine, II.IV 93].

A SyracuseUnweit des Apollontempels, dessen imposante Überreste noch heute im Largo XXV Luglio zu sehen sind, muss es tatsächlich einen dem Asklepios geweihten Tempel gegeben haben. Tatsächlich wurden 1901 auf der Piazza Pancalli zwei Statuen aus der Römerzeit gefunden, von denen eine abgebildet ist Hygieia, die Tochter von Asclepius, Personifikation der Gesundheit und deren Kult mit dem ihres Vaters verbunden war.

Spuren dieses Kultes wären auch zu haben Hymera und Die Künste.

Eines der Heiligtümer in Selinunte, der sogenannte kleine Tempel B, wird möglicherweise mit dem Kult des Asklepios in Verbindung gebracht, obwohl einige vermuten, dass er Demeter gehörte [F. Coarelli und M. Torelli: Sizilien „Laterza Archaeological Guides“ S. 93].

Ein weiteres dem Asklepios gewidmetes Heiligtum ist das von Agrigent, in der Mitte der Ebene von S. Gregorio, aus dem Ende des XNUMX. Jahrhunderts. B.C

Tempel des Äskulap – Agrigent (Foto: Ignazio Caloggero)

Ad Elor, etwa 8 km. Südöstlich von Noto wurde ein kleiner Tempel gefunden, der ebenfalls Asklepios zugeschrieben werden kann.

Der Asklepius-Kult musste auch verbreitet werden Messina. In Korrespondenz mit der Kathedrale wurde tatsächlich ein Sockel gefunden, der zu einer Statue gehörte, die eine dem Asklepios gewidmete Inschrift trug, während am Ende des Hafens ein kleines Heiligtum ausgegraben wurde, das auf den Beginn der griechischen Kolonisierung der Stadt zurückgeht , unter der Statue der Madonna.

Auszug aus dem Buch“ Kulte des antiken Siziliens” von Ignazio Caloggero ISBN: 9788832060102 © 2022 Centro Studi Helios srl

Hervorgehoben

Teilen Teilen
Teilen
Teilen